Bei Konsumentinnen und Konsumenten gilt das «Aus der Region.»-Label der Migros aber gerade wegen der kurzen Transportwege als umweltschonend. Das treffe jedoch nur bedingt zu, sagte Ökobilanz-Experte Niels Jungbluth auf Anfrage dieser Zeitung: «Der Transport wird generell eher überbewertet. Einen stärkeren Einfluss auf die Ökobilanz hat die Produktion.» Luzerner Zeitung vom 26.03.2024
Ökobilanz von Osterhasen im Medienspiegel
CO2-Fußabdruck für fossile Kunststoffe ist höher als gedacht
Wir freuen uns sehr, dass die Auswirkungen der Aktualisierung von Daten zur Öl- und Gasförderung jetzt immer mehr auch in der öffentlichen Diskussion wahrgenommen wird. Hier Auszüge aus einem Artikel auf https://www.k-zeitung.de/co2-fussabdruck-fuer-fossile-kunststoffe-geschoent zu den Auswirkungen auf die Ökobilanzierung von Kunststoffen. … Die aktuellen Schweizer Ecoinvent-Daten, die die Grundlage für viele europäische Ökobilanzen bilden, beseitigen bisherige
Nachhaltige Haustierhaltung – So verbessern Sie die Ökobilanz von Hund und Katze
Weniger Fleisch, mehr ÖV: Es gibt einige Wege, die eigene Ökobilanz zu verbessern. Aber wie sieht’s beim Haustier aus? Einige Tipps, wie sich die Umweltbelastung von Hund und Katze reduzieren lässt wurden im SRF Radio vorgestellt. https://www.srf.ch/radio-srf-3/nachhaltige-haustierhaltung-so-verbessern-sie-die-oekobilanz-von-hund-und-katze «Mit Blick auf die ganze Schweiz ist die Haustierhaltung ökologisch gesehen von untergeordneter Bedeutung», sagt Niels Jungbluth, der
Fernsehbeitrag: Wie nachhaltig sind Christbäume noch?
Heute um 18h im Tele Top https://www.toponline.ch/news/schaffhausen/detail/news/ist-der-weihnachtsbaum-wirklich-so-gruen-00227082/
Online-Retouren sind schädlich fürs Klima und nicht ökonomisch
ESU hat Zahlen zur Ökobilanz des Onlinehandels bewertet. Besonders Kleidungsstücke landen hierzulande oft wieder beim Händler. Das beansprucht Ressourcen. Wie Berechnungen der Nachhaltigkeitsberatungsfirma ESU-Services für SRF zeigen, erzeugt nur schon ein einziges retourniertes T-Shirt CO₂-Emissionen von bis zu 220 Gramm. srf.ch/news/wirtschaft/retouren-im-onlinehandel-online-retouren-sind-schaedlich-fuers-klima-und-nicht-oekonomisch
Werbung beeinflusst das Klima und die Umwelt
Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Schweiz zeigt erstmals, wie stark Werbung das Klima und die Umwelt belastet, indem sie den Konsum ankurbelt: Bis zu 7 Prozent der Schweizer Treibhausgasemissionen (inkl. Importen) werden indirekt durch Werbung verursacht. Datengrundlagen stammen von ESU-services und das Vorgehen wurde von uns begutachtet. https://www.greenpeace.ch/de/publikation/100036/werbebedingte-emissionen-und-umweltbelastung-in-der-schweiz/