Ökobilanz Fallstudien zu Produkten und Dienstleistungen

Die Ökobilanz bzw. das Life Cycle Assessment (LCA) ist eine Methode zur Abschätzung der mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbundenen Umweltauswirkungen. Die Ökobilanz beruht auf einem Lebenszyklus-Ansatz. Damit werden die Umweltauswirkungen eines Produktes von der Rohstoffentnahme über Fertigung und Nutzung bis zur Entsorgung des Produktes und der Produktionsabfälle (von der Wiege bis zur Bahre, „cradle to grave“) erfasst und beurteilt. Eine Ökobilanz lässt sich gemäss ISO 14040 grob in vier Phasen unterteilen:
- Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
- Sachbilanz
- Wirkungsabschätzung
- Auswertung.
Vorgehen
Die Zieldefinition (Phase 1) enthält die Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes, und die Definition einer Bezugsgrösse, der sogenannten funktionellen Einheit. Zudem werden die Umweltaspekte (Ressourcennutzung und Schadstoffemissionen) definiert, die bei Wirkungsabschätzung und der Interpretation berücksichtigt werden sollen. Der Untersuchungsrahmen wird abgesteckt, indem die Modellierung und die für ein Produkt massgebenden Prozesse bestimmt und beschrieben werden.
In der Sachbilanz (=Ökoinventar, Phase 2) werden die Umwelteinwirkungen und der Bedarf an Halbfabrikaten, Hilfsstoffen und Energie der am Produktlebenszyklus beteiligten Prozesse erfasst und zusammengestellt. Diese Daten werden in Bezug gesetzt zum Untersuchungsgegenstand, der funktionellen Einheit. Das Ergebnis der Sachbilanz sind die kumulierten Stoff- und Energieflüsse, die durch das Bereitstellen der funktionellen Einheit ausgelöst werden.
Ausgehend von der Sachbilanz wird die Wirkungsabschätzung (Phase 3) durchgeführt. Gemäss ISO 14040 wird die Wirkungsabschätzung in verschiedene Teilschritte unterteilt.
In der Auswertung (Phase 4) werden die Resultate der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung entsprechend dem festgelegten Ziel und dem Untersuchungsrahmen der Ökobilanz zusammengefasst. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen formuliert.
Mehr als 400 Projekte zum Thema Ökobilanzen
ESU-services GmbH untersucht im Rahmen von Ökobilanz-Fallstudien Produkte und Dienstleistungen in vielen verschiedenen Bereichen entsprechend der internationalen ISO 14040, 14044, 14067 Normen. Eine vollständige Auflistung der veröffentlichten Berichte finden Sie bei den Publikationen. Mehr zu den Ergebnissen unserer Fallstudien und weitere Beispiele finden sie auf der Übersichtsseite zu den Projekten. Einige Beispiele aus der Praxis sind:
- Ökobilanz von Orangesaft, Milchprodukten und Rindfleisch
- Ökobilanz-Vergleich von Mineral- und Hahnenwasser
- Ökobilanz von Geotextilien
- Ökobilanz von Fernwärme in der Stadt Zürich
- Ökobilanz von Lasagne
- Ökobilanz einer Grassraffinerie
- Ökobilanz von Bioethanol als Grundchemikalie
- Untersuchung von Aluminiumverpackungen unter Berücksichtigung der verpackten Produkte
- Vergleich von Energiesystemen
- Vergleich von verschiedenen Umwandlungsprozessen für BTL-Treibstoffe (engl.: biomass-to-liquid)